Aufgrund der Zunahme der jüdischen Bevölkerung in der Region um Kadıköy in den 1950’ern und der Tatsache, dass viele gut situierte jüdische Familien ihre Sommerresidenzen im Umkreis bezogen, entwickelte sich diese Synagoge zur meistbesuchtesten auf ...

Weiterlesen

Nach Büyükada und Heybeliada wurde auch die drittgrößte Prinzeninsel Burgazada beliebtes Ziel für Sommeraufenthalte betuchter jüdischer Familien. So wurde auch hier ein Gebetshaus notwendig. Nachdem man sich Anfang der 1960’er Jahre zunächst in privaten Häusern ...

Weiterlesen

Als in den Sommermonaten die zweitgrößte Prinzeninsel Heybeliada Ziel vieler gut situierten jüdischen Familien wurde, entschied man sich für den Bau einer Synagoge. Von Anfang der 1940’er bis zur Mitte der 1950’er Jahre mußten Räumlichkeiten ...

Weiterlesen

Da zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr begüterte jüdische Familien Sommerresidenzen auf der größten Prinzeninsel Büyükada bezogen, wurde es notwendig, ein Gotteshaus für sie zu errichten. Dies geschah im Jahre 1904 mit der Einweihung ...

Weiterlesen

Diese Synagoge hat ihren Namen von den Juden, die aus der bulgarischen Provinz Jambol nach Balat immigrierten. Aus einem 1693 erlassenen osmanischen Dekret geht hervor, dass das Gotteshaus bereits zu byzantinischer Zeit bestand. Aus anderen ...

Weiterlesen

Der Name dieser Synagoge mit einer Kapazität von 150 Personen bedeutet „Himmelspforte“. Sie wurde am Donnerstag, dem 21. September 2006, mit einer traditionellen religiösen Zeremonie feierlich eröffnet. Obwohl sich das Gotteshaus in angemieteten Räumlichkeiten in ...

Weiterlesen

Als sich in den 1940’ern durch die vor den Nazis flüchtenden Juden die jüdische Bevölkerung im Dreieck Şişli-Osmanbey-Nişantaşı vermehrte, suchte die Gemeinde einen geeigneten Ort für eine größere Synagoge. Erst Anfang der 1950’er wurde man ...

Weiterlesen

Die jüdischen Einwanderer aus Russland, die in den 1880’er kamen, beteten zuerst im Çorapçı Han in Sirkeci. Als die dortige Synagoge zu klein wurde, mietete die Gemeinde an besonderen Tagen wie den Sabbat ein Gebäude ...

Weiterlesen

Panagia Evangelistria, die Heilige Evangelistenkirche, ist eine griechisch-orthodoxe Kirche im Dolapdere Viertel des Stadtteils Beyoğlu. Die Kirche wurde zwischen 1877 und 1893 in neugotischem Stil erbaut und zieht mit ihren Glockentürmen und ihrer ursprünglichen Architektur ...

Weiterlesen

Die Kirche des Heiligen Konstantin und der Heiligen Helena, ist eine griechisch-orthodoxe Kirche im Tarlabaşı Viertel des Beyoğlu Distrikts. Sie wurde 1861 eröffnet und wird von der griechischen Gemeinde heute noch aktiv genutzt.   Çukur ...

Weiterlesen

Die Panagia Elpida-Kirche, Kirche der Heiligen Maria Elpida, ist eine aktive griechisch-orthodoxe Kirche im Stadtteil Kumkapı. Das Baudatum ist unbekannt, aber Fakt ist, dass das Gebäude 1652 und 1895 wiederaufgebaut wurde.   Gerdanlık Sokak No: ...

Weiterlesen

Die griechisch-orthodoxe Panagia Vlaherna, Kirche der Hl. Maria von Blachernae, wurde 1867 erbaut. Aufgrund eines alten Rituals wird sie im Volksmund "Kirche des Ersten des Monats" genannt. Am ersten Tag jedes Monats besuchen religiöse Anhänger ...

Weiterlesen

Die Hagia Kyriaki, Kirche des Hl. Kyriaki, ist eine aktive griechisch-orthodoxe Kirche, die im 16. Jahrhundert im Kumkapı Bezirk gebaut wurde. Sie wurde 1730, 1865 und 1894 wiederaufgebaut und ist eine der schönsten griechischen Kirchen ...

Weiterlesen

Hagios Georgios, die Kirche des Hl. Georg, ist eine griechisch-orthodoxe Kirche, die 963 auf der größten Prinzeninsel Büyükada auf dem 202 Meter hohen Hügel Yüce Tepe erbaut wurde. Die Kirche zieht viele Menschen aus allen ...

Weiterlesen

Hagios Ioannis Prodromos, die Kirche des Johannes des Täufers, ist eine griechisch-orthodoxe Kirche auf der drittgrößten Prinzeninsel Burgazada. Mit ihrer Kuppel auf einem hohen Zylinder ist die Kirche das herausragendste Bauwerk der kleinen Stadt und ...

Weiterlesen

Die Hagia Triada, die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, ist eine griechisch-orthodoxe Kirche in der Nähe des Taksim-Platzes. Sie ist eines der schönsten christlichen Gotteshäuser der Stadt. Sie wurde 1880 im neobarocken Stil mit zwei Glockentürmen, ...

Weiterlesen

Die Kirche des Heiligen Krikor Lusavoric ist die älteste armenische Kirche in Istanbul und wurde 1361 im Karaköy Viertel des Stadtteils Beyoğlu erbaut. Sie ist eine der schönsten Kirchen der Stadt. Die Kirche brannte 1731 ...

Weiterlesen

Surp Asdvadzadzin, die Kirche zur Heiligen Mutter Gottes, ist der Sitz des 1641 gegründeten armenischen Patriarchats von Konstantinopel. Der hölzerne Bau brannte in den drei großen Bränden von Istanbul der Jahre 1645, 1718 und 1826 ...

Weiterlesen

Die Kathedrale zum Heiligen Geist ist eine römisch-katholische Kirche, die 1843 in Harbiye im Viertel des Stadtteils Şişli im Barockstil erbaut wurde. Sie ist die zweitgrößte römisch-katholische Kirche der Stadt und war zwischen 1967 und ...

Weiterlesen

Die von Mariä Himmelfahrtkirche ist eine römisch-katholische Kirche, die 1865 im Moda Viertel des Stadtteils Kadıköy auf der asiatischen Seite von Istanbul für die französische und italienische Gemeinschaft erbaut wurde. Gottesdienste Täglich 6.30 Uhr Türkisch, ...

Weiterlesen