Der Beyazıt Turm liegt im Viertel Eminönü, direkt am Beyazıt Platz in unmittelbarer Nähe zur Istanbul Universität und ist beinahe von jedem Ort im alten Istanbul zu sehen.
Seit seiner ersten Errichtung aus Holz im Jahre 1749 diente der Turm als Feuerwache und als Sendeturm für den Seeverkehr auf dem Goldenen Horn. Sieben Jahre später, während des großen Brandes von Çibali, wurde der Beyazıt Turm schwer beschädigt und durch einen zweiten Bau an gleicher Stelle ersetzt. Dieser wurde dann bei den im Jahre 1826 herrschenden politischen Unruhen in der Zeit des Sultans Mahmud II. völlig zerstört und im selben Jahr noch ein weiterer Turm aus Holz errichtet. Entworfen und gebaut wurde der neue Beyazıt Turm vom armenischen Architekten Krikor Amira Balyan und bereits kurze Zeit später während der Janitscharenaufstände in Brand gesetzt.
Der heutige Beyazıt Turm stammt aus dem Jahr 1828. Stolze 85 Meter ist er hoch und wurde vom jüngeren Bruder des Krikor Amira Balyans, Senekerim Amira Balyan, im osmanischen Stil aus Stein erbaut und nach dem Sultan Beyazıd II. benannt. Der steinerne Turm führt über eine hölzerne Wendeltreppe ins oberste Geschoss, der über einen Raum mit einer großzügigen Fläche von 50 Quadratmetern verfügt und mit vielen Bogenfenstern versetzt ist.
Mit seiner heutigen Funktion als Wetterturm zeigt er den Istanbulern durch seine wechselnden Farben wie das Wetter wird. Blau steht für sonniges Wetter, grün für Regen, gelb für Nebel und rot für Schnee.
Der Turm ist leider nicht öffentlich zugänglich.