Der prächtige Dolmabahce Palast liegt am Südufer des Bosporus im Stadtteil Beşiktaş und ist einer der größten Paläste der Türkei.
Während der letzten Phase des Osmanischen Reiches diente er als Residenz der osmanischen Sultane und ist heute eine der Hauptattraktionen Istanbuls. Ein Besuch des Palastes, der für seinen übermäßigen Prunk und Luxus berühmt ist, lässt die Glanzzeit der osmanischen Dynastie wieder aufleben.
Lesen Sie in diesem Guide alles, was Sie vor Ihrem Besuch wissen sollten, einschließlich Geschichte, Eintritt, Tickets und Öffnungszeiten.
Beginnen wir damit, was Sie vor Ort erwartet!
Eintritt, Tickets & Touren für den Dolmabahce Palast
- Eintritt: Der Dolmabahce Palast ist täglich außer montags von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Ticketschalter vor Ort schließen um 17:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass pro Tag nur eine begrenzte Anzahl von Personen in die einzelnen Bereiche eingelassen wird.
- Tickets: Eintrittskarten sind an der Kasse vor Ort erhältlich. Die folgenden Tickets sind erhältlich: Offizieller Dolmabahce-Palast-Bereich (Selamlık): Der Preis für das reguläre Dolmabahce-Palast-Ticket beträgt 120 TL. Harem-Ticket: Für den Eintritt in den Harem-Bereich benötigen Sie eine spezielle Eintrittskarte. Der Eintrittspreis beträgt 90 TL. Dolmabahce-Palast + Harem-Ticket: Dieses Kombiticket, das sowohl den Eintritt in den offiziellen Teil als auch in den Harem beinhaltet, kostet 150 TL. Dolmabahce-Palast + Harem + Ticket für das Gemäldemuseum der Nationalpaläste: Der Eintrittspreis für alle drei Teilbereiche beträgt 200 TL mit dieser Kombikarte.
- Ist der Istanbul Museum Pass an dieser Stätte gültig? Nein, der Istanbul Museumspass ist hier nicht gültig.
- Führungen: Wer tiefer in die Geschichte und Baukunst des Dolmabahce Palastes eintauchen möchte, dem empfehlen wir das Dolmabahce-Palast-VIP-Ticket. Da es kaum Erklärungen zur Architektur gibt, kann ein kurzer Überblick mit einem Historiker von großem Vorteil sein. Mit dem VIP-Ticket für den Dolmabahçe Palast kommen Sie in den Genuss einer 15-minütigen Führung in englischer Sprache und erkunden den Palast anschließend auf eigene Faust mit einem Audioguide in 10 Sprachen. Das Ticket beinhaltet auch ein Ticket ohne Anstehen für den offiziellen Bereich des Dolmabahce Palastes.
- Tipps für Reisende: Mit den City Passen von Istanbul Welcome Card können Sie beim Besuch von Museen und Sehenswürdigkeiten in Istanbul Zeit und Geld sparen und dank der enthaltenen Führungen, Reisetipps und exklusiven Ermäßigungen großartige Vorteile genießen. Sie haben die Wahl zwischen der Deluxe, Premium und Classic Card sowie der Saver Combo Card, die von Reiseexperten entwickelt wurde, um Ihr Reiseerlebnis zu optimieren.
Was kann ich im Dolmabahce Palast machen?
Der prunkvolle Dolmabahce Palast wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und war nicht nur das Verwaltungszentrum der letzten sechs osmanischen Sultane, sondern auch die offizielle Residenz von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der Türkischen Republik.
Der Dolmabahce Palast, der im Laufe seiner Geschichte viele wichtige Persönlichkeiten empfing, ist heute ein Museum und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Istanbul. Mehr als 50 000 Objekte, die in Hunderten von Räumen ausgestellt sind, spiegeln die Pracht der osmanischen Zeit wider.
Der Dolmabahce Palast lässt sich funktionell in drei Bereiche unterteilen:
- Der Selamlık, in dem einst die Regierungsgeschäfte abgewickelt wurden;
- Der Harem, der ehemalige Privatbereich des Sultans und seiner Familie, der gegen eine zusätzliche Eintrittskarte ebenfalls besichtigt werden kann;
- Der Zeremoniensaal, der wichtigen Staatszeremonien des Sultans vorbehalten war und sich im Selamlık befindet.
Hier finden Sie die Highlights, die Sie bei Ihrem Besuch nicht verpassen sollten:
1. Architektur
Große Aufmerksamkeit erregt die einzigartige Architektur des opulenten Palastes. Der Dolmabahçe Palast, der den mittelalterlichen Topkapı Palast als Sitz der osmanischen Sultane ablöste, erstreckt sich über eine Fläche von 45.000 Quadratmetern und besteht aus 46 Sälen, 285 Zimmern, 6 Hammams und 68 Toiletten. Er umfasst auch zwei Museen, die Dolmabahçe Moschee und einen Uhrenturm.
Das 600 Meter lange Gebäude wurde von dem berühmten osmanisch-armenischen Architekten Garabet Balyan erbaut, der eine europäische Ausbildung genossen hat. Charakteristisch für den Palast ist sein eklektisches Design, das Elemente des Barock, des Rokoko und des Neoklassizismus enthält und sich harmonisch mit der traditionellen osmanischen Architektur verbindet.
2. Selamlık
Achten Sie bei Ihrem Rundgang durch die üppig dekorierten Räume, Hallen und Gänge des offiziellen Selamlık-Bereich auf das Dekor, das stark an den westlichen Stil angelehnt ist.
Bestaunen Sie die große Sammlung europäischer Antiquitäten, die prächtigen Möbel, die schönen Gemälde und die handgefertigten Seidenteppiche. Glas- und Kristalldekorationen, Marmortreppen und Blattgold sind an jeder Ecke des Palastes zu bewundern.
Zuerst betritt man die Medhal-Halle, die Haupteingangshalle des Dolmabahce Palastes. Sehenswert sind der Hereke-Teppich und das royale Monogramm von Sultan Abdülmecid. Es folgt der Kanzleisaal, der mit kostbaren Porzellanvasen, wertvollen Gemälden und Möbeln im französischen Stil geschmückt ist.
Einer der prächtigsten Räume des Selamlık ist der Zeremoniensaal (Muayede Salonu), der für Staatszeremonien, Bälle und Feste genutzt wurde. Hier können Sie eines der spektakulärsten Stücke des Palastes bewundern: den berühmten 4,5 Tonnen schweren Kristallkronleuchter, den größten Kronleuchter der Welt.
Ein weiterer Raum, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten, ist der Süfera-Saal, auch bekannt als Botschaftersaal. Dieser glamouröse Saal, in dem die Botschafter empfangen und bewirtet wurden, ist einer der wichtigsten Protokollräume im Dolmabahce Palast.
3. Harem
Nicht nur der Topkapi Palast besitzt einen Harem, auch der Dolmabahce Palast birgt einen. Da der Harem der private Wohnbereich der Sultane und der königlichen Familie war, ist er durch den Selanık-Bereich isoliert. Der Harem verfügt über einen separaten Eingang, der sich am Südflügel befindet. Besucher, die diesen Teil des Dolmabahce Palastes besuchen möchten, benötigen eine spezielle Eintrittskarte.
Im Inneren des Harems können Sie die Gemächer der königlichen Familie besichtigen. Hier finden sich die Gemächer der Sultansmutter, der Konkubinen, der Ehefrauen und der Favoritinnen des Sultans.
Im Harem liegt auch einer der wichtigsten Räume des Palastes, insbesondere für die türkische Bevölkerung. Hier finden Sie das Zimmer von Atatürk, der seine letzten Tage in einem Schlafzimmer im ehemaligen Harem verbrachte und am 10.11.1938 starb. Übrigens sind alle Uhren im Palast auf 09:05 Uhr eingestellt, dem Zeitpunkt, an dem er starb.
4. Palast-Gärten
Ein Muss für jeden Besucher sind die malerischen Palastgärten. Sie sind in vier Bereiche unterteilt: Selamlık-Garten (Hasbahçe), Garten des Thronprinzen, Vogelgarten (Kuşluk) und Haremsgarten.
Die Dolmabahce Gärten sind mit ihrer Natur und ihrer Ruhe ein wahres Meisterwerk. Spazieren Sie entlang erlesener Marmorbecken, herrlicher Statuen und geometrischer Heckengebilde und bewundern Sie den Einfluss der europäischen Gartenkunst.
Erkunden Sie die Pflanzenvielfalt, die von Magnolien, Zedern und Kiefern bis zu seltenen Pflanzen aus Asien und Amerika reicht. Sie können sogar Pfauen, Enten und viele andere Tiere antreffen. Die Gärten beherbergen auch mehrere Gewächshäuser, das Uhrenmuseum und das Gemäldemuseum.
Dank seiner wunderschönen Lage am Bosporus bietet sich Ihnen von vielen Punkten aus ein einzigartiger Blick auf die berühmte Meerenge.
5. Uhrenmuseum
Bestaunen Sie die beeindruckende Uhrensammlung, die 71 osmanische, britische und französische Uhren aus dem 18. und 19. Jahrhundert umfasst.
Die Sammlung, die zuvor in den Lagerräumen aufbewahrt wurde, kam mit der Eröffnung des Uhrenmuseums ans Licht. Seit der Renovierung des ehemaligen Gebäudes der Inneren Schatzkammer im Haremsgarten ist das Museum für Besucher geöffnet.
6. Gemäldemuseum der Nationalpaläste
Kunstliebhaber sollten dem Gemäldemuseum einen Besuch abstatten. Es ist in der Veliahd-Residenz untergebracht, die nach siebenjährigen Restaurierungsarbeiten in ein Museum umgewandelt wurde. Die meisten Gemälde wurden zuvor im Kronprinzensaal des Palastes aufbewahrt.
Das Gemäldemuseum besteht aus 11 thematisch zusammenhängenden Abteilungen. In einem erhabenen Ambiente können Sie rund 200 Werke türkischer und internationaler Künstler des 19. Jahrhunderts bewundern.
Hinweis: Der Eintritt zu diesem Museum ist nicht im regulären Dolmabahce-Palast-Ticket enthalten.
7. Tore
Werfen Sie unbedingt einen Blick auf die prächtigen Tore des Palastes, die mit goldenen Blattapplikationen und Inschriften verziert sind. Die verschnörkelten Tore, vor allem die mit Blick auf das Meer, bilden eine einzigartige Kulisse für Bilder.
Insgesamt gibt es 10 Tore, aber die beeindruckendsten sind das Tor der Schatzkammer am Eingang des Dolmabahce Palastes und das Sultanstor mit Blick auf die Dolmabahce Allee. Beide sind mit Tugras (Unterschrift des Sultans) geschmückt und beliebte Fotomotive.
8. Dolmabahce Uhrturm
Verpassen Sie nicht den Uhrturm in der Mitte des Platzes, neben dem Dolmabahce Palast. Er wurde 1895 unter Sultan Abdülhamid II. erbaut und ist einer der berühmtesten Uhrtürme der Türkei.
Interessant ist, dass er nicht nur die Zeit, sondern auch das Wetter anzeigt. Der Uhrturm ist heute ein beliebtes Fotomotiv.
Wie erreiche ich den Dolmabahce Palast?
Der Dolmabahce Palast liegt im Stadtteil Besiktas, am Ufer des Bosporus, und ist daher leicht zu erreichen.
Von Taksim: Am einfachsten gelangen Sie zum Dolmabahce Palast, indem Sie etwa 10 Minuten zur Tramhaltestelle "Fındıklı Mimar Sinan Üniversitesi" gehen und dort in die Tramlinie T1 einsteigen. Fahren Sie 3 Stationen bis zur Haltestelle Kabataş. Von hier aus sind es nur noch 4 Minuten.
Von Sultanahmet: Nehmen Sie die Tram T1 und fahren Sie 7 Stationen bis zur Haltestelle Kabataş. Von hier aus sind es nur noch 4 Minuten.
Häufig gestellte Fragen über den Dolmabahce Palast
Da der Dolmabahce Palast einer der größten Paläste der Türkei ist, sollten Sie mindestens 1 bis 2 Stunden für die Besichtigung einplanen. Wenn Sie alle Teile des Palastes sehen wollen, sollten Sie mit etwa 3 Stunden rechnen.
Der Bau des Dolmabahce Palastes begann 1843 auf Befehl von Sultan Abdülmecit I. und wurde 1856 abgeschlossen.
Der Dolmabahce Palast befindet sich im Stadtteil Besiktas, am Ufer des Bosporus. Von Sultanahmet aus erreichen Sie ihn mit der Tram T1, mit der Sie 7 Stationen bis zur Haltestelle Kabataş fahren. Von hier aus sind es nur 4 Minuten.
Von Taksim aus ist es am einfachsten, etwa 10 Minuten bis zur Tram-Haltestelle "Fındıklı Mimar Sinan Üniversitesi" zu spazieren und dort in die Tram-Linie T1 einzusteigen. Fahren Sie 3 Stationen bis zur Haltestelle Kabataş. Von hier aus sind es nur noch 4 Minuten.
Geschichte & Fakten über den Dolmabahce Palast
Ursprünglich war Dolmabahçe eine Bucht. Der Hafen gewährte osmanischen Flotten Anker, wurde aber auch gleichzeitig als Veranstaltungsort für Zeremonien genutzt. Im 17. Jahrhundert entstand dort ein königlicher Garten mit Sommerresidenzen und mehreren kleinen Schlössern. Um eine Sommerfrische für den herrschenden Sultan Ahmet I. zu schaffen, bediente man sich der Erde des benachbarten Hügels und füllte die Stelle des Dolmabahçes damit aus. Daher stammt auch der Name "Dolmabahce", was so viel wie "aufgefüllter Garten" bedeutet.
Nach der Intensivierung des Kontakts mit Europa im 18. Jahrhundert wurden die kulturellen Standards von dort übernommen. So sollte die Hauptresidenz des Sultans im zeitgenössischen Stil und luxuriös sein, genau wie der Palast eines europäischen Monarchen. Sultan Abdülmecit I. befahl daher die Errichtung eines neuen, luxuriösen Palastes, der den Topkapi-Palast ersetzen sollte. Der Bau, der fünf Millionen osmanische Goldlira kostete, was 35 Tonnen Gold entsprach, begann 1843 und wurde 1856 abgeschlossen. Verwaltung und Militär des Osmanischen Reiches siedelten daraufhin zusammen mit Tausenden von Menschen in die Neustadt, die staatliche Münze aber blieb weiterhin in der Altstadt im Topkapı Palast wohnen.
Der Dolmabahce Palast war die Heimat von sechs Sultanen. Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches und der darauffolgenden Ausrufung der Türkischen Republik im Jahre 1923 wurde der Palast von Atatürk als Regierungssitz genutzt, bis die Verwaltung in die neue Hauptstadt Ankara verlegt wurde. Später diente der Palast als seine Residenz. Nach Atatürks Tod wurde der Dolmabahçe Palast renoviert und in ein Museum umgewandelt. Er wird jedoch weiterhin für offizielle Anlässe wie Staatsbesuche genutzt.
Bester Audioguide für Istanbul
Audioguides sind eine tolle Möglichkeit, die Highlights der Stadt im eigenen Tempo zu erkunden! Auf diese Weise können Sie die Stadt kostengünstig entdecken, indem Sie einfach Ihr Smartphone benutzen. YourMobileGuide ist die beste Audioguide-App für Reisende! Laden Sie einfach die App herunter, die von einheimischen Experten geschriebene, selbst geführte Touren, einen Gratis Reiseführer und exklusive Rabatte enthält.
Für Ihren Besuch in Istanbul bietet YourMobileGuide eine Vielzahl von spannenden, selbst geführten Audiotouren an. Besucher, die die Schönheit Istanbuls vom Wasser aus entdecken möchten, sollten keinesfalls die Bosporus Tour ab Kabataş verpassen. Bewundern Sie bedeutende Sehenswürdigkeiten wie den Dolmabahce Palast und lauschen Sie dem Audioguide, der Sie während der idyllischen Fahrt mit unterhaltsamen Kommentaren unterhält.
Kontakt & Stadtplan
Verwandte Beiträge
Schlösser & Palaste
Der majestätische Topkapi Palast diente rund 400 Jahre lang ...
Entlang der asiatischen Küste nördlich der Bosporus Brücke befindet ...
Der zweistöckige Küçüksu Palast wurde nach dem gleichnamigen Fluss ...
Die Lage ist einzigartig. Direkt am Ufer des Goldenen ...
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]