Die Cisterna Basilica, auch wegen ihres türkischen Namens „Yerebatan Sarayı“ Versunkener Palast genannt, ist ein Wasserreservoir aus der Spätantike.
Die Anlage befindet sich westlich der Hagia Sophia und ist eine beeindruckende Sehenswürdigkeit, die die Stadt zu bieten hat.
Die knapp 140 Meter lange und 65 Meter breite unterirdische Zisterne ist eine Hinterlassenschaft von Kaiser Justinian aus dem 6. Jahrhundert, die als Wasserspeicher für den Großen Palast angelegt wurde. Das Wasser wurde in bester Qualität aus dem nördlich gelegenen Belgrader Wald hier hin geleitet und diente zur Versorgung des kaiserlichen Haushaltes. Über der Anlage befand sich eine große Basilika, die heute nicht mehr erhalten ist, daher auch ihr Name „Cisterna Basilica“.
Der Versunkene Palast hat ein Fassungsvermögen von etwa 80.000 Kubikmetern. In zwölf Reihen angeordnet befinden sich insgesamt 336 gut erhaltene Säulen, die überwiegend korinthische und frühbyzantinische Merkmale aufweisen und das Ziegelsteingewölbe tragen. Sie spiegeln sich kristallklar im dunklen Wasser. Die Scheinwerfer tauchen die Szenerie in ein fast magisches Licht. Auch sind hier zwei schöne Medusenköpfe, die das Säulenfundament bilden, zu bewundern. Es ist die einzige Zisterne der Stadt, die dem öffentlichen Publikum zugänglich ist.
Die Cisterna Basilica war Schauplatz mehrerer internationaler Filme. Unter anderem wurden hier Szenen aus James Bonds “ Liebesgrüße aus Moskau “ mit Sean Connery, Dan Browns „Inferno“ mit Tom Hanks, „The International“ mit Clive Owen oder „Spion wider Willen“ mit Jackie Chan gedreht. Zuletzt war sie Kulisse des Films „Die Tote in der Zisterne“ aus der ARD Krimiserie „Mordkommission Istanbul“.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Cisterna Basilica Ticket mit Schnelleinlass. In unserem Ticketshop gewähren wir Ihnen auf dieses Ticket sowie weitere Attraktionen einen Rabatt von 5%!
Überspringen Sie die langen Ticketschlangen und betreten Sie die Cisterna Basilica mit einem offiziell lizenzierten Reiseführer, der Ihnen eine kurze Einführung in die Geschichte der 1.500 Jahre alten Zisterne gibt.
Foto: Aydin Sertbas
Brunnen & Zisternen
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]